DeepL, ChatGPT, Crungus: Welche Marktchancen bleiben uns als menschlichen Mitbewerbern?
Maschinelle Übersetzung/Post-Editing/KI ist ein Themenkomplex, dem wir uns stellen müssen, und zwar unbedingt und dringend. Das erfordert eine offene und kritische Auseinandersetzung mit dem gesamten Spektrum an Chancen und Risiken, die sich in Bezug auf unsere Arbeitsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten, Kundenbeziehungen, Zukunftsperspektiven, datenschutzrechtlichen Verpflichtungen sowie für unser Selbstverständnis als professionelle Übersetzer:innen ergeben.
In diesem Vortrag stellt Silke Lührmann Forschungserkenntnisse und evidenzbasierte Thesen zum Istzustand vor und möchte damit zu einer Diskussion über die Einflussmöglichkeiten anregen, die uns - individuell und kollektiv - zur Mitgestaltung der weiteren Entwicklung offenstehen:
- Welchen Stellenwert haben Post-Editing und MT-Plugins aktuell im Berufsalltag von Übersetzern?
- Wird die Vefügbarkeit maschineller Übersetzungen eher als Bedrohung oder als Bereicherung wahrgenommen?
- Inwieweit haben sich auch die Erwartungen und Ansprüche der Kunden geändert?
- Wie können wir die verbleibenden Wettbewerbsvorteile/Differenzierungsmerkmale menschlicher Sprachmittlungskompetenzen überzeugend kommunizieren und uns entsprechend am Markt positionieren?
Die Referentin hat Literaturübersetzen an der Universität Swansea studiert und ist seit zwölf Jahren hauptberuflich als Fachübersetzerin für Marketingtexte und journalistische Beiträge tätig. Anfang 2020 wurde sie an der University of East Anglia in Norwich mit einer Arbeit zum Berufsbild Übersetzer im Spannungsfeld zwischen translationswissenschaftlicher Theorie, Best-Practice-Ansprüchen und Marktrealitäten promoviert.
Der Vortrag ist kostenfrei, steht allen Interessierten offen, auch Nichtmitgliedern. Der Link zu Nord online am 17.05.2022 um 18 Uhr bis 19:30 Uhr findet sich hier:
https://bduenordev.my.webex.com/bduenordev.my/j.php?MTID=m45a499211f181e14f332082e16568a81
Passwort: Cv2eGUCHk74 (28234824 über Telefon- und Videosysteme)
Bitte betreten Sie den virtuellen Raum nur unter Angabe Ihres Vor- und Zunamens. Wir behalten uns bei Nichtbeachtung vor, einzelne aus dem virtuellen Raum anzumahnen und auch zu entfernen.
Unser Nord online wird wie gewohnt aufgezeichnet und steht hernach für diejenigen zum Anhören bereit, die sich per Mail bei unserer Geschäftsstelle unter nord@bdue.de anmelden oder bereits angemeldet haben. Der Link zur Aufzeichnung kann auch hinterher noch per Mail (Vor- und Zuname angeben!) angefragt werden.